Manager
Die 1993 gestartete Vereinssimulation von Ascaron begeistert Genre-Fans auch heute noch
In dieser Zeit veröffentlichte die deutsche Spieleschmiede Ascaron (damals noch unter "Ascon" firmierend) den Fußballmanager "Anstoss". Vielen Freunden der Serien sind vorallem "Anstoss 2 Gold" und "Anstoss 3" gut im Gedächtnis. Letzterer Titel findet sich auch heute noch auf vielen Rechnern wieder.
1993, das erste "Anstoss"
Bereits 1989 konnte mit dem "Bundesliga Manager" (Software 2000) auf dem Amiga, dem Atari ST und dem C64 ein deutsches Team aus der höchsten Spielklasse trainiert und gemanagt werden. Vier Jahre später der deutsche Spiele-Designer Gerald Köhler von Ascaron und schlug mit "Anstoss" einen neuen Weg im Genre ein. Das Spiel war zum damaligen Zeitpunkt ein großer Erfolg. Man schlüpfte in die Rolle eines aufstrebenden Trainers, dessen Ziel es war, den Schritt in die deutscheBundesliga zu schaffen.

"Anstoss World Cup"
Bereits ein Jahr später wurde "Anstoss World Cup" auf den Markt
geworfen. Im Mittelpunkt dieses Ablegers stand stand analog zum echten
Sport die Teilnahme an einer Weltmeisterschaft mit einem von zahlreichen
Nationalteams. Der Weg führte in wöchentlichen Abschnitten über
Freundschaftsspiele und Qualifikation bis zum Turnier, in welchem man
sich von Tag zu Tag und Spiel zu Spiel arbeitete.Ähnlich wie beim ersten Ableger der Anstoss-Reihe stand dem Trainer ein Büro zur Verfügung. Besonders positiv wurde die Simulation des Trainings aufgenommen, bei dem der World Cup-Coach die Fortschritte seiner Spieler beobachten konnte. Das Spiel zeichnete sich hauptsächlich durch seine Komplexität aus, da der Trainer während der Finalrunde mittels Tagesplaner stündlich neuen Terminen nachgehen konnte. Oberstes Ziel war freilich die Erringung des Weltmeistertitels, was sich mit einem Favoritenteam wie Brasilien deutlich einfacher gestaltete, als mit einem Fußballzwerg à la Malta.
"Anstoss 2"
Drei Jahre ließen sich die Ascaron-Enwickler Zeit, um den zweiten Teil der "Anstoss"-Reihe zu veröffentlichen. Der Coach musste den Bürostuhl räumen und auf eine neu organisierte Menüleiste zurückgreifen, um sein Team zu managen. So war es außerdem erstmals möglich, Vereine außerhalb der deutschen Ligen zu trainieren und länger als zehn Jahre am Fußballgeschäft teilzunehmen. Für mehr Herausforderung, wurde außerdem die Möglichkeit geschaffen, bei einem Regionalligaklub anzufangen und sich dann schrittweise nach oben zu trainieren. Anstelle von 2D-Animationen bot der Szenenmodus nun dreidimensionale Darstellung, die aber ebenfalls vorberechnet war.
"Anstoss 3"

Bevor man überhaupt in die Fußstapfen von Pep Guardiola & Co. treten kann, muss ausgewählt werden, ob man in den untersten internationalen Ligen mit dementsprechenden Budgets startet oder sich bewusst sein Lieblingsteam auswählt. Nach der Entscheidung wartet auf den Coach bereits die Saison-Vorbereitung, bei welcher einige Einstellungen vorgenommen werden können: Welchen Hauptsponsor wähle ich aus, fliege oder fahre ich zu den Spielen und welchen Co-Trainer stelle ich an meine Seite?
Komplexität machte das Spiel aus
Ist der Trainer mit seiner Vorbereitung zufrieden, startet auch
bereits der Vereinsbetrieb. Mittels Menüleiste kann der Verein dann
gemanagt werden. Hier fällt besonders die für damalige Verhältnisse
große Komplexität des Spiels auf. Trainer können ihr Team mittels
Transfers verstärken, starke Spieler aus der Amateur- oder
Jugendmannschaft hochziehen oder auch einen Talentesucher losschicken,
der sich zum Beispiel in Afrika, den USA oder Australien umsieht.Finanziert werden diese Vorhaben durch Sponsoren, Tickets, Fanartikel-Verkäufen, Spekulationen oder Änderungen die man am Vereinsgelände vornimmt. So lässt sich dieses zum Beispiel mit Wohnungen, Hotels, Bierzelten und vielen anderen Gebäuden bestücken, die Geld in die Kasse bringen sollen. Ist das Budget abgesichert und der Kader aufpoliert, beginnt der eigentliche Spielbetrieb.
Spielwitz begleitete durch die Saison


Attentate, Bestechungen und Ansprachen
Sollte man sich als Trainer bei seiner eigenen Elf weiterhin unsicher sein, gibt es auch "alternative" Möglichkeiten, um den Gegner zu schwächen. So lässt sich unter anderem der Schiedsrichter bestechen oder ein starker Kicker der anderen Mannschaft mittels Attentat aus dem Spiel nehmen. Kurz bevor die eigene Elf dann das Spielfeld betritt, kann eine Kabinenansprache vorgenommen werden. Dutzende Reden stehen dem Trainer zur Verfügung, die einiges an Witz und Skurrilität mitbringen.
Video: Übersicht der Halbzeitansprachen von Anstoss 3
Die eigentliche Partie lässt sich dann entweder in 3D oder im Text-Modus verfolgen. Bis heute ist umstritten, ob die Art der Darstellung zu unterschiedlichen Spielausgängen führt, zumal sich bei Experimenten mehrerer"Anstoss"-Junkies trotz identer Einstellungen tatsächlich auffällige Unterschiede zeigten.
Während des Spiels kann der Trainer ebenso eingreifen, indem er seine Mannschaft umstellt oder Formation beziehungsweise Taktik ändert. Wie auch vor der Partie stehen in der Pause erneut witzige Ansprachen zur Verfügung, die einen Sieg nach Hause oder eine Aufholjagd initiieren sollen. Außerdem kann dadurch die Motivation der elf Mannen in die Höhe getrieben werden, was schlussendlich Auswirkungen auf ihre Performance am virtuellen Rasen hat.
Hotseat-Freuden
Doch ist es nicht der Spielmodus, der einen schlussendlich etliche Stunden vor dem Bildschirm fesselt, sondern die scheinbar unendlichen Einstellungsmöglichkeiten oder die Situationen, die einen in den Weg gelegt werden. Denn auch an oft skurrilen Zufallsereignissen mangelt es dem Titel nicht.Besonderes Gewicht erlangt jede Entscheidung im Hotseat-Modus. Mit einem Freund an der Seite entstehen bis heute besondere Herausforderungen und jede direkte Begegnung wird zu einem Derby der besonderen Art.
Mädchen für alles


Alles freilich immer garniert mit einer Prise Witz und Ironie, wie etwa die virtuelle Sportzeitung beweist, die aktuelle Ergebnisse und Ereignisse begleitete. Wer eine bierernste Simulation suchte, war bei "Anstoss" definitiv falsch.
Der Untergang

Der neueste Ableger wurde im Gegensatz zu den drei Vorgängerversionen komplett neu überarbeitet. Das Spiel präsentierte sich nach dem Launch mit zahlreichen Mängeln und Fehlern. Der Spielwitz, der die Serie ausmachte, ging mit der jüngsten Version ebenso verloren wie ein großer Teil der Anhängerschaft. In der Retrospektive sagt der damalige Manager Holger Flöttmann, dass man mit einem lediglich 20 Kopf starken und unerfahrenen Team viel zu naiv an die Entwicklung des Titels herangegangen war.
Electronic Arts ging zudem als Inhaber der DFL-Lizenz gegen Ascaron wegen zu großer Namensähnlichkeiten zu realen Vereinen und Spielern der deutschen Ligen in "Anstoss 4" vor Gericht und gewann, sodass sämtliche Spielernamen geändert und die Produktion der Spiele-CDs neugestartet werden mussten. Dies bedeutete zusätzliche Kosten für das schon damals finanziell chronisch angeschlagene Unternehmen.

Heute
Heute bieten sich den PC-Fußballtrainern Alternativen. Bereits erwähnt wurde EAs "Fußball Manager", an dem zumindest Anstoss-Vater Gerald Köhler beteiligt ist. Der neueste Ableger erschien bereits im vergangenen Oktober für den PC, der für Electronic Arts typische Veröffentlichungszyklus wird wohl noch einige weitere Titel schaffen. Um die Gunst der virtuellen Fußball-Coaches buhlt auch Sports Interactive mit dem hochkomplexen "Football Manager", der vor allem im angloamerikanischen Raum hohe Anerkennung genießt. Diesen gibt es mittlerweile auch in einer Fassung für Mac OS, iOS und Android.Bei den genannten handelt es sich um durchaus potente Produkte, wenngleich keines davon die humorige Leichtigkeit der "Anstoss"-Reihe bieten kann, die viele bis heute vermissen. "Anstoss 3" hat auch dreizehn Jahre nach Erscheinen eine kleine, aber aktive Fanbasis.
Weil "Ascaron" nie über die Lizenzen für Originalnamen von Klubs und Spielern besaß, musste sich die Community seit je her mit Fanpatches selbst behelfen - der integrierte Editor machte es möglich. Auch für die laufende Saison 2013/14 gibt es bereits ein entsprechendes Projekt.
(Daniel Koller, derStandard.at, 28.07.2013)
Links
Anstoss Coaching ZoneDie Akte “Ascaron“ bei GameStar
Fußball Manager (Electronic Arts)
Football Manager (Sports Interactive)
Ascaron (Wikipedia)
Anstoss 3 Fanpatch 2013/14
Liebling des Monats Oktober

Karl-Heinz Rummenigge
Grandiose Tore
Etiketten
1.FC Köln
1.FCK
1.FCN
5-Jahreswertung
Abstieg
Abstiegskampf
ACMilan
Adebayor
Aktie
Al-Jazeera
Alan Irwin
Alien
Altstars
Anfangsformation
Anheizer
Arsenal
As Rom
Aufsichtsrat
Ausraster
auswärts
Ballack
Ballon d’Or
Banner
BayerLeverkusen
Bayern München
Beckenbauer
Bellarabi
Berichterstattung
Bernd Hoffmann
Blumentopf
Boxing Day
Bundesliga
Busfahrer
BVB
Camp Nou
Captain
Champions League
Chauvinismus
Chelsea
Chr Ronaldo
Daum
David Moyes
DavidDeGea
delPiero
Derby
Deutscher Meister
DFB
DFB-Pokal
di Maria
Diego Costa
Dieter Hoeneß
Dildo
Doc
Doppelgänger
Edinson Cavani
Eintracht Frankfurt
El Madrigal
Elfmeter
EM16
Englisch
Entlassung
Eröffnungsspiel
Eva Carneiro
Fahrerlaubnis
Fair play
Fanartikel
Fans
Fauxpas
FC Barcelona
FC Basel
FC Everton
Fehler im System
Feierbiest
FIFA
Finale
Floskel
Fortuna95
Fotobombe
FOUL
Francesco Totti
Frauenfußball
Funkel
Fußballgott
Gammelfleisch
Gareth Bale
Gattuso
Gerrard
Gladbach
Glotzkommode
Glückwunsch
Goleo
Gr SuperLeague
Gratulation
Greenpeace
Grünschnabel
Haarschnitt
Headsup
Hiddink
Historie
Horst Heldt
Howard Webb
HSV
HSV Plus
Hummels
Humor
Intern
Internet
Interview
Investor
Italien
Joe Hart
Jogi Löw
Julian Schieber
Karma
Karneval
Klinsmann
Klopp
Kommentator
Kramer
Krawalle
Kühne
Kunst
Lachgeschichte
Lakic
Lampard
Lens
Leverkusen
Liebling des Monats
Lineker
Lique1
Live
Mafia
Magath
Maldini
Man of the match
ManCity
ManU
Matthäus
Meisterschaft
Meme
MontyPython
Morrison
Mourinho
Musik
Nationalmannschaft
Neunziger
Paul Freier
Pechvogel
Philosophie
Pirlo
Polemik
Politik
Premier League
Primera División
Projekt
Protest
PSG
Ran
Rangnick
RAPortage
Real
Redknapp
Regelwerk
Reklame
Rekord
Reporter
Respect
Resümee
Reus
Ribéry
Rot
S04
Sachgeschichte
Saison 14/15
Sale
Satire
SC Paderborn
Schabernack
Schere-Stein-Papier
Schottland
Scolari
Sellemols
Sendung mit der Maus
Serie
SerieA
sozialeMedien
Sportstudio
Spurs
Stadion
Statistik
Stoppelkamp
StreetArt
Struktur
Tevez
Tim wiese
Timo Horn
Titanic
Titel
TM3
Tönnies
Tony Yeboah
Toon
Torfestival
Torres
Trainer
Trainerkarussell
Transfer
Treffer
Tweet
Twitter
UEFA
Umbruch
Unparteiischer
Unterricht
van Marwijk
Verletzung
Vertrag
Vetternwirtschaft
Vfb Stuttgart
VfL Wolfsburg
Volksparkstadion
vorbei
Weidenfeller
Wenger
Werner
Wim Thoelke
WM06
WM14
Xabi Alonso
Zanetti
Zorc

Kabinettstück
Redaktion
Abonnement